Various Artists - "Come And Get It: The Best Of Apple Records"
Vö. 22.10.2010 | Apple Records/EMI
Das 1968 von den Beatles gegründete Label Apple Records diente als Plattform sowohl für Aufnahmen der Beatles als auch für Künstler, die von den Fab Four einzeln und/oder gemeinsam für das Label verpflichtet worden waren. Im revolutionären Geist der damaligen Zeit zelebrierte Apples utopistische und künstlerorientierte Vision musikalische Vielfalt in einem optimalen kreativen Umfeld. Das Ergebnis war ein breit gefächertes Musikspektrum bis hin zum Modern Jazz Quartet und Aufnahmen des zeitgenössischen britischen Klassik-Komponisten John Tavener.
"Come And Get It: The Best Of Apple Records" ist eine aus 21 Songs bestehende Sammlung teils wegweisender Titel, die von den im Folk verwurzelten Melodien Mary Hopkins oder James Taylors über den energiegeladenen Rock von Badfinger (ursprünglich unter dem Namen The Iveys firmierend) und Jackie Lomax bis hin zum süßen Soul von Doris Troy und Billy Preston reichen. Das Album startet mit dem von Paul McCarntey produzierten Hit "Those Were The Days My Friend" von Mary Hopkin. In der Folge gibt es weitere Erfolgstitel von Badfinger oder Billy Preston.
Neben den Hit-Singles liefert die Compilation aber auch einen spannenden Rückblick auf die musikalische Experimentierfreudigkeit des Labels, denn auch die eigenwilligeren stilistischen Randbereiche des Labelkatalogs sind hier vertreten, beispielsweise durch die mit Blechbläsern besetzte Black Dyke Mills Band oder die Sundown Playboys als Cajun-Kollektiv, durch Hot Chocolate (damals noch als Hot Chocolate Band bekannt) mit "Give Peace A Chance" im Reggae-Feeling, durch Ronnie Spector oder Bill Elliot & The Elastic Oz Band, Chris Hodge und Brute Force. Alle Songs wurden in den EMIs Londoner Abbey Road Studios digital remastert. Das Album vereint zahlreiche auf CD bisher unveröffentlichte Songs.