11-CD-Box| Vö. 28.03.2014 | Arista/Legacy/Sony Music
Arista Records/Legacy Recordings veröffentlichen am 28. März von The Alan Parsons Project die 11-CD-Box "The Complete Albums Collection". Dieses Box-Set präsentiert die vollständige Veröffentlichungshistorie des APP von 1976 bis 1987. Zum ersten Mal werden alle zehn Meisterwerke dieser stilbildenden Formation in einer Box versammelt, inklusive des 1976er Debütalbums "Tales Of Mystery And Imagination: Edgar Allan Poe" (seinerzeit bei Mercury Records erschienen) sowie der neun Arista-Klassiker von "I Robot" (1977) bis "Gaudi" (1987). Dazu bietet die Box das sagenumwobene, unveröffentlichte fünfte Album von The Alan Parsons Project: "The Sicilian Defence".
Das stilistisch experimentelle Album "The Sicilian Defence", dessen Titel aus dem Schachspiel abgeleitet wurde, entstand in wenigen Tagen in den "Super Bear Studios" in Frankreich - in der gleichen Zeitperiode in der auch das 1979er Album "Eve" eingespielt wurde. "The Sicilian Defence" ist ein zugleich komplexes und experimentelles Album. Die Bänder dieser Sessions wurden im März 1981 an Arista Records übergeben, - dort landeten die kontroversen Aufnahmen im Safe und blieben drei Jahrzehnte lang ungehört. Zwar wurde Jahre später eine dieser Aufnahmen ("Elsie's Theme") als Bonustitel einer Neuveröffentlichung des Albums "Eve" benutzt, das komplette Album wird jedoch nun erstmals in der Box veröffentlicht.
Jede der wiederveröffentlichten CDs erscheint im Vinyl-Replica-Look mit dem Original-Titelliste. Die "The Complete Albums Collection"-Box enthält zudem ausführliche Liner Notes von Alan Parsons sowie eine Reihe bislang unveröffentlichter Fotos.
Das Alan Parsons Project entstand mit Alan Parsons als Produzent und Musiker sowie Eric Woolfson als Songschreiber, Sänger, Pianist und Co-Produzent. Die beiden Kreativen bildeten den Kern und veröffentlichten zwischen 1976 bis 1987 eine Reihe vielbeachteter Konzeptalben.
Als sich Alan Parsons und Eric Woolfson im Sommer 1974 in der Kantine der Abbey Road Studios zum ersten Mal begegneten, konnte Alan Parsons schon auf Erfolge als "assistant engineer" bei den Aufnahmen zu den Beatles-Alben "Abbey Road" und "Let It Be" sowie als Toningenieur für den Pink-Floyd-Klassiker "Dark Side Of The Moon" zurückblicken. Eric Woolfson hatte bereits Songs für ein auf Texten des Schriftstellers Edgar Allan Poe basierenden Musikprojektes geschrieben. Die beiden Musiker verstanden sich auf Anhieb, und aus dieser kreativen Partnerschaft entstanden in kurzen Abständen erfolgreiche Produktionen mit Künstlern wie der Band Pilot, Ambrosia, Cockney Rebel, Al Stewart oder John Miles.
Die schottische Band Pilot war es auch, die die Kerngruppe der Musiker des Alan Parsons Projects bildete: Gitarrist Ian Bairnson spielte auf allen APP-Alben, Bassist/ Sänger David Paton auf allen Alben ausser "Gaudi", Drummer Stuart Tosh ist auf "Tales Of Mystery And Imagination: Edgar Allan Poe" und "I Robot" zu hören, bevor er sich der Band 10CC anschloss und durch den Cockney-Rebel-Schlagzeuger Stuart Elliott ersetzt wurde. Billy Lyall, Keyboarder bei Pilot, spielt ebenfalls auf den beiden ersten APP-Alben. Alan Parsons hatte das Debütalbum von Pilot (mit dem vielbeachteten Hit "Magic") produziert und saß auch bei zwei weiteren Alben der Band hinter dem Aufnahmepult, unter anderem auch bei dem Nummer-Eins-Erfolg "January".
Das erste Alan Parsons Project Album "Tales Of Mystery And Imagination: Edgar Allan Poe" wurde 1976 veröffentlicht und erreichte sehr schnell die Billboard Charts. Dieser Erfolg blieb auch Arista-Records-Gründer Clive Davis nicht verborgen, der daraufhin nach London flog und die Formation für sein erst drei Jahre altes Label unter Vertrag nahm.
"Sie komponierten bewegende, höchst atmosphärische Songs mit ambitionierten Themen", schrieb Davis in seiner 2013 erschienenen Autobiografie "The Soundtrack Of My Life". "Das Alan Parsons Project verkörperte den Spirit der Siebziger Jahre so perfekt, dass mir ein großer kommerzieller Erfolg nur logisch erschien. Das war die Zeit der Filme wie "2001 - A Space Odyssey" , Star Wars" oder der TV-Serie "Star Trek", . es schien möglich, dass das Alan Parsons Project den Soundtrack zu dieser Zeit schreiben würde. Genau dies geschah."
Die futuristischen Sounds des Alan Parsons Project dienen auch heute noch als Soundtrack zur Kultur: APP-Tracks werden regelmäßig bei Aufnahmen im HipHop-Bereich als Samples verwendet, so z.B. bei Lil Wayne feat. Drake and Jadakiss, DJ Shadow, Kanye West, Eric Prydz oder P. Diddy. Sie werden zudem immer wieder in Werbespots (Dr. Pepper, Nissan) oder in Videogames ("Grand Theft Auto V") eingesetzt.
Songs des Alan Parsons Project wurden und werden häufig in Film-Soundtracks ("Donnie Brasco", "Flubber", "Cloudy With A Chance Of Meatballs" - dt. "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen") oder bei verschiedenen TV-Formaten ("America's Got Talent", "Britain's Got Talent", "The Oprah Winfrey Show", "Miami Vice", "The Late Show with David Letterman") genutzt.
Im Laufe ihrer Karriere verkaufte The Alan Parsons Project weltweit mehr als 50 Millionen Alben.
The Alan Parsons Project - The Complete Albums Collection
1976Tales of Mystery and Imagination: Edgar Allan Poe